Patchworkdecke aus Stoffresten
10. Oktober 2017Als wir damals am Grundstück meiner Schwiegermutter die Fotos von der Häkeldecke mit Wellenmuster und der Patchworkdecke machten kam überraschender Besuch in Form einer alten Freundin vorbei. Mehr oder weniger zufällig ist sie auch die Nichte von meinem Freund und ist für mich deshalb (auch ohne Hochzeit) Teil der Familie. Ihr gefielen die Decken so gut, dass sie mich bat, ihr auch so eine zu machen. Und zwar in Form von "Tante Dani, ich will auch so eine." Sie ist ein Jahr älter als ich, nur mal so am Rande...
Ein paar Monate nach diesem Nachmittag überreichte sie uns feierlich die Einladung zu ihrer Hochzeit. Nach kurzem Überlegen war dann auch klar, was sie von mir als Hochzeitsgeschenk bekommen sollte: eine selbstgemachte Decke. Passt irgendwie, da ihr Haus auch gerade im Rohbau steckt und zum Nestbauen irgendwie ja auch eine Decke gehört.
Ich wollte ihr eine große Decke schenken, unter die sie sich auch gemeinsam mit ihrem Zukünftigen kuscheln kann. Also wurde es eine 140 x 200 cm große Decke. Groß für eine Patchworkdecke, bei denen die Geduld oft nur für eine Babydecke reicht...
Aus Omas Stoffvorräten brachte ich damals schon, in der Annahme für mich eine bunte Bettwäsche zu nähen, massenweise bunten Baumwollstoff nach Hause. Mein Freund hat mir in einem spendablen Moment einen Rollschneider und eine Schneidemappe gekauft (Danke Schatzi!). Bisher hab ich immer mit Kartonvorlagen und einer Zickzackschere die Quadrate zugeschnitten. Nun weiß ich auch, warum die meisten Näherinnen so auf ihren Rollschneider abfahren. Ich tue es jetzt nämlich auch.
In Gemeinschaftsarbeit haben mein Freund und ich also die 12 x 12 cm großen Quadrate zugeschnitten und innerhalb von ein paar Stunden die komplette Decke gelegt. Danach hab ich sie streifenweise von links nach rechts auf einen Stapel gelegt und durchnummeriert. Die erste Hälfte der Decke war dank überbordernder Motivation schnell genäht. Streifen für Streifen wurde genäht und aneinandergereiht. Dann passierte an der Decke mal ein paar Wochen gar nichts, bis ich wieder total gestresst von "OMG, die Hochzeit ist in 10 Wochen" wieder an die Arbeit ging.
Verarbeitet ist sie, bis auf den Zuschnitt komplett gleich wie diese Decke.
Die Rückseite besteht wieder aus dem naturfarbenen Baumwollstoff vom Möbelschweden.
Die Wendeöffnung hab ich diesemal leider nicht so schön hingekriegt. Mit dem Leiterstich komme ich nach wie vor nicht so gut zurecht.
Aber ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Quadrate sitzen zwar desöfteren nicht im perfekten Winkel aufeinander, aber das macht auch irgendwie den Charme von solchen Decken aus. Ich bewundere zwar eine solch akurate Arbeit bei anderen, habe mich selbst aber schon lange von diesem Anspruch verabschiedet, weil ich sonst überhaupt nichts mehr nähen würde. So genau bin ich einfach nicht.
Damit es eine Überraschung wird, habe ich die Decke so verschnürt, dass man von außen nix außer naturfarbenen Stoff sieht.
An ihrer Hochzeitstag hab ich ihr dann die Decke überreicht. Sie hat sich sehr gefreut, ihr Mann hat eher ein bisschen verwirrt reagiert. Für ihn bzw. für sie beide war dann ja auch der Inhalt des Bilets gedacht...
Das steckt drin:
Schnitt/ Anleitung: Schnitt nach eigener AnleitungMaterial: Stoffreste aus Baumwolle; unifarbener Baumwollstoff für die Rückseite; günstige Steppdecke als Inlay
Werkzeug: Nähmaschine, Rollschneider, Schneidematte, Bügeleisen, Nahttrenner, Stoffschere
Kosten:6 Euro für unifarbenen Baumwollstoff, 3 Euro für die Innendecke - beides vom Möbelschweden; Baumwollstoffreste kostenlos aus Omas Stofflager
Arbeitszeit:ca. 20 Stunden
*****
Mehr selbstgemachte Heimtextilien findet ihr im Menüpunkt "Interieur" oder auf meinem Pinterest Board "Meine DIY-Projekte".
Ihr wollt keinen Beitrag von Green Bird mehr verpassen? Dann folgt mir doch über Facebook, Instagram, Google+, Pinterest oder Bloglovin.
Verlinkt zu: Creadienstag, Create in Austria, EiNaB, Handmade on Tuesday, DienstagsDinge, Upcycling Linkparty, A New Life,
19 Kommentare
Wow, geniales Geschenk und so schön! Meine Tante macht auch solche Decken und ich habe sie vor einigen Jahren zum Studiumsabschluss bekommen. Ist einer meiner Lieblingsdecken geworden!
AntwortenLöschenGratuliere zu so einem schönen Stück!
Dankeschön :-)
LöschenJa, solche Decken sind das ideale Geschenk für solche Anlässe :) Ich hab zwar auch schon zwei genähte Patchworkdecken und zwei große Häkeldecken, aber es ist einfach so toll, an so großen Projekten zu arbeiten. Da muss man nie lange überlegen, was man machen soll :D
LG, Daniela
Die ist wunderschön geworden! Ich wünschte, ich könnte auch nähen! =)
AntwortenLöschenLG Sandra
Danke Sandra!
LöschenKann man alles lernen ;) Dafür kannst du so viele tolle Sachen häkeln. Ich bewundere dich da wegen deiner Ausdauer für deine vieeeelen Riesenprojekte!
LG, Daniela
Liebe Daniela,
AntwortenLöschenwas für ein unbeschreiblich persönliches und schmuckes Unikat, und zu Hausbau und Hochzeit genau das richtige!!!!!!!!!
Da wird die Freude groß sein und lange währen !!!!!
Dickes Kompliment und so liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi!
LöschenDankeschön :)
Ja, das hoffe ich auch. Sowohl über die Decke als über die Hochzeit ;)
LG, Daniela
Liebe Daniela,
AntwortenLöschenDas ist ein sooo passendes und wunderschönes Hochzeitsgeschenk. Das sich die Braut gefreut habe glaube ich sofort. Total gelungen.
LG,
Petra
Hallo Petra!
LöschenVielen Dank :)
LG, Daniela
Wow, Daniela, die ist ja toll geworden! So viel Arbeit! Den Ärger mit dem Leiterstich kenne ich auch, ich kriegs einfach nicht auf die Reihe!
AntwortenLöschenLiebe Grüsse,
Marlene
Hallo Marlene!
LöschenJa, es war viel Arbeit, aber bei so einem großen Anlass gerechtfertigt :)
Hm, hast du schon mal ein paar Anleitungsvideos auf Youtube angeschaut? Wie wär's hiermit:
https://www.youtube.com/watch?v=FP5US_Ud-gM
Liebe Grüße, Daniela
Liebe Dani,
AntwortenLöschendas sieht nach jeder Menge puzzel arbeit aus...aber das Ergebniss überzeugt total... und ein richtig tolles Geschenk ist die Decke auf jeden Fall. :)
Liebe Grüße die Nähbegeisterte
Danke!
LöschenMit schlichten Quadraten geht es eigentlich recht flott. Für alle anderen Formen, braucht man deutlich länger. Bei mir haben die Nerven auch erst einmal für Dreiecke gereicht. Je mehr Kanten, desto mehr Nähte. Bähhh... :D
LG, Daniela
Hallo Daniela!
AntwortenLöschenDie Decke (und auch die vorige) ist wirklich wunderschön geworden! Ich will mich ja schon seit 100 Jahren einmal an Patchwork versuchen, aber bis jetzt habe ich es noch immer nicht gewagt.
Zugegeben, zuletzt habe ich insgesamt wenig genäht, mehr repariert. Liegt aber auch an meinem Entrümpelungsprojekt.
lg
Maria
Hallo Maria!
LöschenDankeschön :)
Patchworken ist doch auch ein gutes Entrümpelungsprojekt ;) Ich hebe oft auch Kleidung aus Baumwollstoff deshalb auf.
LG, Dsniela
Die ist echt wunderschön geworden!!!
AntwortenLöschenGLG, Geraldine
Vielen lieben Dank!
LöschenLG, Daniela
Sehr schön geworden. Ich habe auch mehrere aus Resten und die sind mir fast mehr ans Herz gewachsen, als die akurat vorbereiteten. Das ist ein wirklich tolles Geschenk, an dem man viel und lange Freude hat.
AntwortenLöschenMit diesem Ergebnis kannst du eindeutig sehr zufrieden sein, liebe Daniela!
AntwortenLöschenDie Decke sieht enfach wunderhübsch aus, ein fröhlicher bunter Eyecatcher in einem neuen "Nest".
Ich hoffe natürlich, du verlinkst dein Prachtstück auch noch bei ANL, seit heute gibt es wieder in Linkup, da passt dieses Posting gut dazu - und außerdem gibt es - speziell für dich - noch einen weiteren sehr guten Grund, um dir mein ANL-Posting durchzulesen ;-)))))
Herzliche Sonntagsgrüße,
Traude
http://rostrose.blogspot.co.at/2017/10/anl-22-ubers-sinnvolle-und-nachhaltige.html
das ist eine schöne fröhlich bunte decke. toll sieht sie aus mit diesen vielen verschiedenen resten. danke fürs teilen <3
AntwortenLöschenliebe grüße
gusta
Hey! Ich freue mich über alle Kommentare, Fragen oder Anregungen, auch wenn ich nicht immer sofort antworte. Wenn es schnell gehen soll, schreib mir doch eine Mail ;-)